Kreativer Protest

In der Session wurde sich eine Präsentation über kreative Protestformen angeschaut und diskutiert, die auf dem letzten #jpc schon einmal gehalten wurde. Hier die Notizen dazu:
Formen des kreativen Protests (Nachahmung empfohlen):
  • Clownsarmee
  • Radical Cheerleading
  • Sambagruppen
  • Mars-TV
  • Als “Marsmenschen” verkleidete Demonstranten interviewen Polizisten, Passanten
  • Ausrüstung: Transparent in Form eines Fernsehers, Mikrofon, Kamera, Verkleidung
  • Der Weihnachtsmann: Demonstrant verkleidet sich als Weihnachtsmann. Wenn es zu Polizeigewalt kommt und Kinder es sehen greifen die Eltern ein, weil “Der Weihnachtsmann wird verletzt”.
  • Der Geheimagent
  • Critical Mass Continue reading

Bildungspolitik – was ist Bildung? Europäischer Bildungskongress etc.

Einstiegsfrage: Was ist Bildung (für mich)?
  • Das Lernen von Informationen an Schulen und außerhalb -> Politik, durch Gespräche, Sprache, Kommunikation an sich
  • „Man lernt immer und überall“ — egal wo. Bräuche, Menschen, neue Wörter, …
  • Schulstunden
  • Nicht nur akademische Bildung sondern auch Charakterbildung, Charakter und Persönlichkeit bilden sich auch
  • Bildung ist etwas elementares -> Sprache, schreiben etc. pp lernen -> kognitiv darüber nachdenken um selber in der Lage zu sein zu lernen -> lernen zu lernen Continue reading

Fahrscheinloser ÖPNV

  • Vorstellung Konzept des fahrscheinlosen ÖPNVS
  • Mehr Leute würden den ÖPNV benutzen, da dieser nun kostenlos ist
  • Dadurch würden weniger Menschen mit Autos fahren (mehr Raum, bessere Luft, etc.)
  • Bsp. Hasselt (Belgien): großes Verkehrsaufkommen (Problem!). Der neue Bürgermeister hat den fahrscheinlosen ÖPNV eingeführt (Geld für neue Straßen in ÖPNV investiert). Nach 15 Jahren hat das Verkehrsaufkommen nachgelassen (z.B. konnten 4 Spurige Straßen verkleinert werden) Continue reading

Roma in Europa

Sketchnote Roma 1
Sketchnote Roma 2Sketchnote Roma 3
Was sind Roma?
Romas sind seit dem 9. Jahrhundert geflüchtet und ungefähr im 11. Jahrhundert in Europa angekommen. Sie kommen ursprünglich aus Indien und haben dort ihren kulturellen Ursprung. Sie waren das am niedrigsten gestellte Volk und wurden diskriminiert. Sie haben verschiedene Religionen.
1971: Romakongress in London, mehrere europäische Städte haben daran teilgenommen. Es wurde festgestellt dass die Roma eine Minderheit sind. In diesem Jahr bekamen sie eine eigene Flagge (http://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_der_Roma)
Im zweiten Weltkrieg sind mehr als eine Millionen Roma gestorben, sie wurden unter anderem auch als “Versuchskaninchen” mißbraucht. Man schätzt, dass insgesamt aber (inkl. nicht gemeldeten Roma) ca. 2 Millionen Roma gestorben sind. Continue reading

Report on the session about drones

Based on the public debate about military and non-military use of autonomous drones, the participants at #jpc13 discussed about chances and risks of drones. We talked about the non-military part.

Main points of the discussion where the question of responsibility. Who is responsible if a drone fails, if it crashes, if it even hurts or kills humans? Is it the programmer? Is it the owner? Is it nobody?

Another part was about “What if drones do jobs and make people unemployed?”. Some of the participants had worries about how people could live happy without having a job to do, some liked the idea to automate work.

The topic was discussed very controversial. The last question was about if drones should be prohibited for civilians. Roughly 1/3 of the participants was in favor of that, 1/3 against and 1/3 had no opinion.

‘Nur noch kurz die Welt retten’ – mit kleinen Gesten etwas bewegen

Notizen aus dem Sessionprotokoll…

Ökologisch-öknomische Regeln

SOLL – präskriptive Aufforderungen die Welt zu retten – extrinsisch
oder
KANN – liberale Angebote, Anregungen und Ideen schaffen? – intrinsisch

Ist die „Oberste Direktive” ein Dogma? #Fiktion #StarTrek

Unmittelbare Politische Möglichkeiten

Graswurzelbewegugen:

  • Anonynmous
  • Occupy Bewegungen

An der Meinungsbildung teilnehmen

Continue reading

Sketchnotes auf BarCamps und so…

Dokumentation zur Session von Henning / @plastikstuhl

Was sind Sketchnotes?

In short, sketchnoting] is purposeful doodling while listening to something interesting. Sketchnotes dont require high drawing skills, but do require a skill to synthesize and summarize. [Sketchnote Army

Sketchnotes sind visuelle Notizen (zum Beispiel zu BarCamp-Sessions oder Vorträgen). Diese Visualisierungen können etwa aus einer Mischung von Comics und Mindmaps entstehen. Struktur und Ordung sind der_dem Autor_in überlassen. Jede Sketchnote ist ein individuelle Ergebniss und dient „klassischer Weise“ der eigenen, persönlichen Dokumentation.

Zeichnendes und illustrierendes Dokumentieren kann auch als mögliche Konzentrationshilfe während eines Vortrags (oder ähnlichem) und als Erinnerungshilfe (für später) dienen. Sketching ist nicht gleich zeichnen, sondern ein Dokumentationsmittel, oder eine Vermittlungsweise einer Information. Continue reading

It’s on! – Start der Sessions

Alle, die es dann tatsächlich zum JPC13 geschafft haben, sind mittlerweile vor Ort und haben sich akklimatisiert. Gestern abend gab es zwei ‘informelle’ Sessions zu den Themen ‘Etherpad als Dokumentationswerkzeug, WordPress, Twitter & Co.’, sowie zum Thema ‘Fotodokumentation und -redaktion’. Hierbei haben sich ein paar Leute gefunden, die jetzt mit Kameras durch die Gegend laufen und ziemlich ‘trigger happy’ sind – gut so.

Androiden 2

Die Sessiondoku findet über die Pads statt, die im Sessionplan verlinkt sind und hier später als Beiträge zu sehen sein sollen. Alle Sessions haben das Potenzial für tagesfüllende Veranstaltungen und die Teilnhemenden haben es nicht leicht, zu priorisiren.