- Vorstellung Konzept des fahrscheinlosen ÖPNVS
- Mehr Leute würden den ÖPNV benutzen, da dieser nun kostenlos ist
- Dadurch würden weniger Menschen mit Autos fahren (mehr Raum, bessere Luft, etc.)
- Bsp. Hasselt (Belgien): großes Verkehrsaufkommen (Problem!). Der neue Bürgermeister hat den fahrscheinlosen ÖPNV eingeführt (Geld für neue Straßen in ÖPNV investiert). Nach 15 Jahren hat das Verkehrsaufkommen nachgelassen (z.B. konnten 4 Spurige Straßen verkleinert werden)
Meinungen der Teilnehmenden
- Um zur Schule zu kommen entstehen hohe Kosten
- Bis zur 10. Klasse werden die Fahrten subventioniert (in einigen Bundesländern)
- Auf dem Weg zum ÖPNV könnte man z.B. nur “Schüler” etc. kostenlos fahren
- Finazierung über Kindergeld?
- Man kann den fahrscheinlosen ÖPNV nicht von heute auf morgen umsetzten
- Der ÖPNV wird durch eine Steuer finanziert
- Sinn der Steuer erfüllt (da ich keine direkte Gegenleistung bekomme)
- ÖPNV wird zu 77 % durch Subventionen finanziert (heutzutage)
- Ländliche Regionen müssen unbedingt an den ÖPNV angebunden werden
- Bürger tun $Dinge (Busse)
- Finanzierung erfolgt durch Fahrscheine
- Gegenkonzept zur Finanzierung
- Umlegen der Kosten auf die Grundsteuer B
Was will der ÖPNV Sqaud der Piraten (Eddie stellt vor)
- Nicht nur Problematik des fahrscheinlosen ÖPNV´s, sondern auch z.B. Fahrradproblematik
- Fahrradparkhaus (Lüneburg)
- PKW´s etc. werden bevorzugt, dadurch Radwege in schlechten Zustand
- Bsp. aus Kopenhagen (gut ausgebaute Wege)
- In der Innenstadt sollen Autos verboten werden (außer Krankenwagen etc.)
- Fahrrad ist eine Ergänzung zum fahrscheinlosen ÖPNV
- Carsharing weiterer wichtiger Punkt